2021


 06.09.2021

 1

Rencontre

CSV - ILES

6 septembre 2022

 

2

ILES

Pour un troisième pilier économique

État - Privé - Solidaire

 

Constat:

Le projet actuel de l’ESS n’a pas de vision sociétale.

(L’ESS devient un dérivé du Privé)

 

3

Le troisième pilier économique:

Un concept luxembourgeois basé sur les travaux de Jean-Louis Laville.

 

Économie marchande     Économie non-monétaire      Économie marchande     Réciprocité  redistribution

 

ILES:

Reprise du concept et transposition dans son contexte politique:

 

Économie Privée      Économie Solidaire        Économie Publique

 

4

Historique

1990 :  Politique Européenne du « Développement local » et de               l’emploi

1994:   Collaboration OGBL / OPE  et définition du projet
            Objectif Plein Emploi.

            (conjugaison originale des concepts de développement 
             local européen et du mouvement d’économie solidaire 
             émergeant en France)

1997 :  Lancement du projet européen (Fonds social européen
            FSE) pour la région sud du  Luxembourg.

            Soutien du Ministre du Travail, Jean-Claude Junker, qui
            ouvre le financement du projet à l’entièreté du territoire
            national.

5

Historique

1997 - 2009 :   Implantation progressive du projet sur le territoire
                          national et  développement du                                                              concept « 3ième pilier économique ».

                          63 Communes participantes dans une démarche                            de structuration d’un réseau participatif et                                        démocratique basé sur les forces vives locale. 

                          Travaux de recherches à consulter sur le site 
                          internet : iles.lu.

 

2009 :              Organisation des « Rencontres mondiales de
                          l’Économie Solidaire »  (800 participants)

2010 :               Organisation du Colloque du RIUESS (Rencontres                            inter-universitaires de l’économie sociale et                                        solidaire)

6

Les Gouvernements successifs et leurs ambitions

 

2009 : Élections législatives: Nouveau Gouvernement CSV/LSAP.

            Création d’un Secrétariat à l’Économie Solidaire au sein
            du Ministère d l’Économie.

 

            Déclaration Gouvernementale du Premier Ministre Jen-
            Claude Junker:

             - « Nous voulons ce troisième pilier économique ».

            - « Nous avons besoin de l’AIC ( Association d’intérêt                              collectif) ».                                                               -> -> -> ->

 

2013 :  Élections législatives anticipées: Nouveau         
            Gouvernement     DP/LSAP/VERTS.

 

Le concept du troisième pilier économique est abandonné.

 

7

Où en est l’ESS aujourd’hui?

 

Pour répondre à cette question, ILES lance des travaux avec le concours de APEX.

 

Le résultat:

L’étude « Caractériser les dynamiques de l’ESS au Luxembourg »

 

Premier constat de l’étude:

Détection de deux périodes d’institutionnalisation:

 

2009 - 2013

Mise en place d’un troisième pilier économique avec accent sur l’aspect démocratique.

« démocratiser l’économie en impliquant toutes les parties-prenantes »

 

2013 - 2022

Favorisation de l’aspect entrepreneuriale de l’ESS et focalisation sur le genre de l’entreprise.

« concept de l’entrepreneuriat social sans questionner son rôle socio-politique et démocratique »

 

8

Depuis 2013

 

Déformation des projets évolutifs d’ économie solidaire, issue d’ asbl posant la question de l’emploi, à de simple « initiatives pour l’emploi ».

(OPE, Pro-Actif, Forum,…)

 

Mise en valeur de la seule valeur économique des « entreprises sociales » avec un nouveau statut juridique, la SIS « société d’impact sociétal. (Le statut de l’AIC disparait comme alternative)

  

9

Deuxième constat de l’étude:

 

Nous pouvons différencier quatre groupes principales d’acteurs socio-économiques:

 

L’économie du traitement social de la pauvreté par le travail.

L’économie traditionnelle du caritative

La promotion de l’entrepreneuriat social

Les initiatives solidaires

 

Constat:

L’entrepreneuriat social domine le discours mais est peu visible dans la pratique.

  

10

Conclusion

 

L’étude mentionne à ce sujet:

La sociologie des émergences et des absences.

 

En favorisant et en rendant exclusivement visible ce qu’on veut avantager en sait cacher les alternatives.

 

ILES propose l’AIC modèle greffé sur l’asbl  et la non-lucrativité comme outil majeure pour concevoir un nouveau champs économique.

 

ILES soutient notamment les projets peu visibles, dits « d’économie solidaire » et continu à promouvoir le concept du

 

« 3ième pilier économique »

 

 

Download
06.09.2021 Zusatz zum Text der sozio-öko
Adobe Acrobat Dokument 220.3 KB
Download
projets etudes - loi_sur_les_association
Adobe Acrobat Dokument 313.2 KB


 

06.09.2021

 

2000-2013, die Zeit der sozio-ökologischen Transformation in Luxemburg.

Kommentar zur Studie: Caractériser les dynamiques de l’ESS au Luxembourg.

 

Immer öfter werden die verschiedensten Stimmen laut die unser Wirtschaftssystem für sehr viele Missstände auf der Welt verantwortlich machen. Auch in dieser Rubrik « Analyse und Meinung ». Zwei Beispiele: Am 21/22 Mai 2022 schrieben Markus Tilling und Fréderic Meis von Greenpeace « Pensons ensemble un monde pacifique, plus juste , plus sain, plus vert en transformant d’abord notre système économique.. ». Am 3/4 September 2022 schrieb der ehemalige CSV-Abgeordnete Marcel Oberweis, vornehmlich bezugnehmend auf das generelle Elend in den sogenannten Drittweltländern, dass man um diesem komplexen Übel entgegenzuwirken « ein nachhaltiges und gerechtes Wirtschaftssystem entwickeln muss ». Wenn unser Wirtschaftssystem von solch diversen Seiten unisono als kausaler Grund für ein nicht Zustandekommen unseres friedlichen und zufriedenen Zusammenlebens, sowie für eine nicht zu realisierende lebenswerte Zukunftsgestaltung erkannt wird, dann sollten wir diese Erkenntnis sehr ernst nehmen und versuchen den Hebel auch hier anzusetzen.

 

Download
06.09.2021 2000-2013 die Zeit der sozio
Adobe Acrobat Dokument 236.2 KB


Leserbrief                                                                      06.07.2021

 

Schert man aus, ist man raus.

 

Der Leserbrief « Luxemburger Mängeldemokratie » von Armand Clesse, erschien im Luxemburger Wort vom 29. 06. 2022 und prangert die Luxemburger Verhältnisse in puncto  demokratisches Handeln an. Es stimmt dass die Demokratie, nicht nur in Luxemburg, seit jeher Höhen und Tiefen durchgemacht hat, doch sie mutiert seit einiger Zeit wieder mehr und mehr zu einer Staatsform welche mehr spaltet und ausschliesst als beteiligt. Dies gilt sowohl für Ideen wie auch für Menschen. Das lässt sich ebenso in der aktuellen Weltpolitik festmachen, denn auch hier  steuern die Zwänge die zu machende Politik und nicht die Ansprüche der Bürger. Das hat dann allerdings wenig mit Demokratie zu tun. Auch im kleinen Luxemburg gilt diese Maxime des « wir haben keine andere Wahl » und lässt sich natürlich, der Übersichtlichkeit wegen, besser nachvollziehen.

Download
06.07.2021 Schert man aus ist man raus.p
Adobe Acrobat Dokument 119.8 KB


Nous publions, avec on accord, un texte de Romain Biever, président de l'ILES, Institut Luxembourgeois de l'Économie Solidaire

 

Le commissaire européen à l'emploi, aux affaires sociales et à l'inclusion, Nicolas Schmit [qui fut Ministre du Travail, de l'Emploi et de l'Économie sociale et solidaire au Grand Duché du Luxembourg], a annoncé un plan d'action pour l'économie sociale pour le dernier trimestre de cette année. Si vous regardez les travaux préparatoires de ce plan d'action, vous vous faites une idée de la perspective à attendre et des conditions sur laquelle elles se fondent.

On ne parle plus d'économie solidaire, on n'utilise plus aujourd'hui l'abréviation générale ESS (économie sociale et solidaire), mais on présente un plan pour l'économie sociale. Contrairement à l'économie solidaire ou ESS, dont les différents protagonistes spécifient un concept politique comme base de leurs actions, ici l'aspect socio-politique est exclu et l'orientation stratégique de l'économie sociale est réduite à un modèle d'affaires. -----

Pour lire la suite suivez le lien ci-dessous.



In Erwartung des Europäischen Aktionsplans für die Sozialwirtschaft.

  

Der Europäische Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration, Nicolas Schmit, hat einen Aktionsplan für die Sozialwirtschaft für das letzte Quartal dieses Jahres angekündigt. Wenn man sich die Vorarbeiten zu diesem Aktionsplan ansieht dann bekommt man einen Eindruck von der zu erwartenden und ihr zugrundeliegenden Sichtweise. Von Solidarwirtschaft geht keine Rede mehr, das heutige allgemeingültige Kürzel SSW (Sozial-und Solidarwirtschaft) wird ebenfalls nicht benutzt, sondern es wird ein Plan für die Sozialwirtschaft. Im Gegensatz zur Solidarwirtschaft oder der SSW  deren vielfältige Protagonisten ein politisches Konzept als Basis ihres Handelns angeben, wird hier der gesellschaftspolitische Aspekt ausgeschlossen und die strategische Ausrichtung des sozialen Wirtschaftens wird auf ein alternatives Geschäftsmodell reduziert. Die Solidarwirtschaft ist aber kein « Geschäftsmodell » sondern ein politisches Konzept. Dieses politische Konzept wurde im Jahre 2009 von der damaligen Luxemburger Regierung ins Regierungsprogramm aufgenommen. Nach den ersten vielversprechenden Anstrengungen  wurde auf Drängen des damaligen Arbeitsministers, Nicolas Schmit, der über den « Fonds pour l’emploi » zum Teil für die Finanzierung zuständig war eine rein wirtschaftsliberale Diskussion erzwungen. .... 

Download
demöko de.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.9 KB


Solidarwirtschaft und Privatwirtschaft, Speck und Schweinefleisch?

 

Vielleicht gibt uns die Corona-Krise die Möglichkeit zu einer gewissenhaften Analyse dieser Frage. Wo doch der allgemeine Tenor herrscht dass die Privatwirtschaft durch ihre Handlung dazu beiträgt Geld zu schaffen und die Solidarwirtschaft diesen geschaffenen Reichtum in Form von Geld wieder abzieht. Ist dem so? Wir leben in einer Gesellschaft welche nach den Regeln des Kapitalismus funktioniert. Der Stärkere überlebt, ist vereinfacht ausgedrückt das Credo dieses Wirtschaftssystems und davon, so heißt es, haben alle was. Auch die Schwachen. In einer Krise wie dieser könnte dieses Prinzip aber dazu führen dass nur noch einige, wenige superstarke Unternehmen während der Krise überleben würden. Das Resultat wäre verheerend denn ohne die Schwachen und die Schwächelnden wären auch sie zum Untergang verdammt. Und das ist nicht nur eine Frage des Angebots und der Nachfrage, wie dies so gerne in der Wirtschaftslehre vermittelt wird. Es ist eher eine Frage der politischen Verantwortung und diese richtet sich somit an unser demokratisches System. Und die grundlegende Frage lautet dann: wie wichtig ist uns das Gemeinwohl? Es ist aber auch explizit eine Frage an die Geldpolitik.Ist es nicht so daß Geld per se ein Mittel ist um ein Gleichgewicht zwischen erbrachten Leistungen (Produktion oder Dienstleistungen) herzustellen und deren Tausch zu ermöglichen? ......

 

 

Download
ecosol +privatwirt..pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.3 KB


Die Herren der Patente sind die neuen Sonnenkönige.

 

Am 25 April 1955 antwortete, der Immunologe Jonas Salk, erster Entdecker und Entwickler eines Impfstoffes gegen  die Poliomyelitis (Kinderlähmung) auf die Frage wem das Patent des Impfstoffes gehöre, folgendes: « Well, the people, I would say. There is no patent. Could you patent the sun? » (Naja, ich würde sagen, den Menschen.

Es gibt kein Patent. Könnte man die Sonne patentieren? ».

Daß man die Sonne patentieren kann scheint auf den ersten Blick unmöglich und scheint eher ein abstruses Hirngespinst zu sein. Es ist aber eine Überlegung wert zu hinterfragen ob der Faktor  « Macht » es nicht möglich macht eine solche unmögliche Vorstellung möglich zu machen.

Es würde vielleicht helfen zu verstehen, daß manche Dinge in unserem Leben so sind wie sie sind und nicht anders. Dies gilt aktuell besonders für verschiedene Aspekte unseres Zusammenlebens in der Corona-Pandemie und natürlich dem Umgang mit deren Auswirkungen. Wir wollen in diesem Artikel ein generelles Hauptaugenmerk auf die Produktion und den Verkauf des Impfstoffes legen und analysieren warum nicht ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht und nicht jeder Mensch in den Genuss dieser Medizin kommen kann.

Wir werden auch versuchen Pisten aufzuzeigen welche diesen Zugang besser ermöglichen würden indem wir voraussetzen daß ein plurales Wirtschaftssystem  hierzu notwendig wäre. .......

 

Download
patento 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 33.3 KB


Eine aussergewöhnliche Anregung von Minister Dan Kersch.

 

 

Überaus aufmerksam vernahmen die Mitglieder des Verwaltungsrates von ILES (Institut Luxembourgeois de l’Economie Solidaire) die Aussage von Minister Dan Kersch vom 30 Januar in Bezug auf die Innovationen der Regierung in der Coronakrise:

 

« Deen eenzegen, dee bis elo eng Iddi bruecht huet, war ech selwer ».

 

Diese Idee des Ministers ist die einer Mutualität, über die sich die Betriebe durch das Solidaritätsprinzip gegenseitig helfen würden und der Staat dann zusätzlich anpacken  könnte. Wir begrüssen ausdrücklich diesen Vorschlag, weisen aber auch darauf hin daß dieser Ansatz ausführlich in einem Artikel in der Rubrik « Analyse und Meinung » vom 3/4 Oktober im Luxemburger Wort von der ILES abgehandelt und diskutiert wurde. Dies unter dem Titel « Renaissance der Mutualität ». Wir wollen den Minister weiterhin darauf aufmerksam machen dass diese Überlegungen zur Wichtigkeit der Mutualität von der ILES nicht als isoliertes Konzept beschrieben wurden, sondern im Zusammenhang mit einer übergeordneten Idee eines dritten Wirtschaftspfeilers. Die Gefahr eine solche Idee wie die des Mutualismaus getrennt zu behandeln und sie in Krisenzeiten zu instrumentalisieren, ist in dem Sinne riskant als daß sie den Geist eines ungesunden Korporatismus heraufbeschwören kann.

 

Romain Biever

 

Präsident von ILES

Download
leserbrief 03.02.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 110.5 KB